Phänotyp
In der Landwirtschaft bezieht sich der Phänotyp auf die beobachtbare Erscheinung einer Pflanze oder eines Tieres, die durch ihre genetische Ausstattung (Genotyp) sowie durch Umweltfaktoren beeinflusst wird. Der Phänotyp umfasst somit alle Merkmale, die sichtbar oder messbar sind, wie zum Beispiel das Wachstum, die Blütezeit oder den Ertrag.
Im Gegensatz dazu bezeichnet der Genotyp die genetische Ausstattung einer Pflanze oder eines Tieres, die aus der Gesamtheit aller Gene besteht, die von den Eltern geerbt wurden. Der Genotyp umfasst somit alle Informationen, die für die Entwicklung und Ausbildung des Phänotyps benötigt werden.
Der Phänotyp und der Genotyp können sich jedoch unterscheiden, da Umweltfaktoren wie Ernährung, körperliche Aktivität oder klimatische Bedingungen die Ausprägung des Phänotyps beeinflussen können. Ein Beispiel dafür ist die Größe von Pflanzen: Zwei Pflanzen können den gleichen Genotyp haben, aber aufgrund unterschiedlicher Umweltbedingungen unterschiedliche Größen und Ausprägungen haben.