Konduktion-/Konvektionswärme
Konduktionswärme ist eine Art der Wärmeübertragung, bei der die Wärme direkt von einer Wärmequelle auf einen Körper übertragen wird, ohne dass ein Medium wie Luft oder Flüssigkeit als Übertragungsmedium benötigt wird. Ein Beispiel für Konduktionswärme ist das Erhitzen einer Pfanne auf dem Herd, bei dem die Wärme direkt von der Herdplatte auf die Pfanne übertragen wird.
Konvektionswärme beruht hingegen auf der Bewegung eines erhitzten Mediums, wie Luft oder Flüssigkeit, um das Material zu erhitzen. Ein Beispiel dafür ist ein Ofen auf Umluft, in dem die erhitzte Luft von einem Heizelement erzeugt und dann durch den Ofen geblasen wird, um den Inhalt zu erhitzen. In diesem Fall wird das Material durch die bewegte erhitzte Luft erhitzt.
Es gibt Vaporizer, die mit Konduktionswärme arbeiten. Diese Vaporizer verwenden eine Wärmequelle, die direkt in Kontakt mit dem zu verdampfenden Material steht, um es zu erhitzen. Im Gegensatz dazu verwenden andere Vaporizer, Konvektionswärme, bei der erhitzte Luft das Material erhitzt.
Konduktions-Vaporizer sind in der Regel kleiner und handlicher als Konvektions-Vaporizer. Sie sind auch schneller in ihrer Aufheizzeit und eignen sich besser für eine schnelle und diskrete Verwendung. Ein Nachteil von Konduktions-Vaporizern kann sein, dass sie komplizierter zu befüllen sind, da es wichtig ist, das Material richtig zu dosieren und zu verteilen, um eine gleichmäßige Erwärmung zu gewährleisten.