Arthritis
Wenn Du die Diagnose rheumatoide Arthritis erhalten hast, leidest Du möglicherweise unter folgenden Symptomen:
– Gelenkschmerzen, vor allem in den kleinen Gelenken von Händen und Füßen
– Schwellungen durch die Entzündung in den betroffenen Gelenken
– Bewegungseinschränkungen
– Morgensteifigkeit
– Erschöpfung, Müdigkeit, allgemeines Unwohlsein
Welche medizinische Cannabissorte bei rheumatoider Arthritis?
Ein hoher THC-Gehalt zeigt bei chronischen Schmerzen oftmals einen guten Effekt. Das muss aber nicht sein. Es gibt auch Patienten, die mehr auf ein ausgeglichenes THC- und CBD-Verhältnis ansprechen. Das liegt daran, dass Cannabis bei jedem Menschen anders wirkt, weshalb Patienten häufig erst einmal verschiedene Cannabissorten ausprobieren müssen, bis sie eine gefunden haben, die ihre Beschwerden hinreichend lindert.
Wenn Du Dir einen Überblick über alle auf dem deutschen Markt verfügbaren Cannabisblüten verschaffen möchtest, dann nutze bitte unser Bewertungssystem. Um eine geeignete Sorte zu finden, kannst Du unser praktisches Filtersystem nutzen. Wähle hier zum Beispiel bei “Symptome” Deine Beschwerden oder bei „Wirkungen“ den gewünschten Effekt aus und Du erhältst Vorschläge mit passenden Cannabissorten, detaillierten Beschreibungen und Bewertungen.
Anwendungsarten von Cannabis bei rheumatoider Arthritis
Medizinisches Cannabis lässt sich unterschiedlich anwenden. Häufig entscheiden sich Patienten für Cannabisblüten zum Verdampfen. Alternativ kannst Du aus den Blüten aber auch Esswaren oder Tees herstellen. Es gibt zudem die Möglichkeit, dass der Arzt Cannabisvollspektrumextrakte verordnet. Apotheker stellen dann aus Cannabisblüten eine ölige Lösung für die orale Einnahme her. Dein Arzt wird Dich selbstverständlich über alle Cannabinoid-basierten Arzneimittel aufklären, sodass Du Dich in Ruhe für eine Applikationsform entscheiden kannst.
So bekommst Du Cannabis auf Rezept bei rheumatoider Arthritis
– Wähle einen Telemedizin-Anbieter aus. Eine Übersicht findest Du hier: “Cannabis auf Rezept”.
– Registriere Dich bei dem Anbieter.
– Bei den meisten Anbietern wirst Du einen Fragebogen ausfüllen müssen.
– In der Regel wirst Du dann gebeten, medizinische Unterlagen einzureichen, wie zum Beispiel:
Arztbriefe von Fachärzten (z. B. Rheumatologe) und Deinem Hausarzt mit Nennung der
Krankengeschichte und Diagnose, Entlassungsbriefe aus Krankenhausaufenthalten und
Medikamentenplan (Name der Arzneimittel, Dosierung, Zeitraum).
– Nachdem sich ein Arzt anhand Bild gemacht hat, wirst Du zu einem ersten Gespräch eingeladen.
– Im Gespräch wirst Du umfangreich über Cannabis als Medizin aufgeklärt.
– Der Arzt stellt ein E-Rezept aus und schickt es an eine Apotheke Deiner Wahl.
Weitere Artikel
-
-
-
-
-
21.01.2025
Kommentare (0)
Du hast noch eine Frage, einen Tipp oder eine Anregung zum Artikel?
Wir freuen uns über jeden Kommentar!
Beliebte Artikel
-
23.01.2025
Cannabis-Branche fürchtet Ende der Legalisierung
Im Interview mit Handelsblatt.com äußerten Vertreter der Cannabisbranche massive Sorgen über mögliche Folgen einer Rücknahme der Legalisierung nach der Bundestagswahl.…
Zum Artikel -
23.01.2025
Bayern: Immer noch kein einziger Anbauverein - Schwarzmarkt profitiert
Cannabiskonsumenten in Bayern schauen weiterhin in die Röhre: Kein einziger Cannabis Social Club wurde im Freistaat bislang genehmigt. Nach Angaben…
Zum Artikel -
22.01.2025
Erster Anbauverein im Münsterland erntet Cannabis
Münster – Der Cannabis-Verein „Layf e.V.“ feiert seine erste Ernte! Die mehr als 100 Mitglieder freuen sich garantiert! Der umgebaute…
Zum Artikel -
22.01.2025
„Kein Cannabis in der Wohnung!“ – Hausverwaltungsbrief sorgt für Diskussion
Kassel – Eine Hausverwaltung verbietet in einem Brief den Konsum von Cannabis in den Mietwohnungen und auf dem Grundstück. Begründet…
Zum Artikel